Neben unserem Club bestehen in Österreich insgesamt neun weitere Inner Wheel Clubs, die gemeinsam ein wertvolles Netzwerk bilden. Der traditionsreichste unter ihnen ist der Inner Wheel Club Wien-Nordost, der bereits im Jahr 1984 gegründet wurde und damit auf eine lange Geschichte des Engagements und der Freundschaft zurückblicken kann.
Mit all diesen Clubs verbindet uns nicht nur eine enge und herzliche Freundschaft, sondern auch eine gelebte Zusammenarbeit, die weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Gemeinsam mit dem Inner Wheel Club Morava aus Tschechien bilden wir den Verband der Inner Wheel Clubs Österreich & Tschechische Republik. Dieser Verband ist ein starkes Bindeglied zwischen den einzelnen Clubs, fördert den Austausch untereinander und trägt dazu bei, gemeinsame Projekte, Initiativen und karitative Aktivitäten noch wirkungsvoller umzusetzen.
So verstehen wir uns nicht nur als eigenständiger Club, sondern als Teil einer größeren Gemeinschaft, die von gegenseitiger Unterstützung, Offenheit und internationaler Verbundenheit geprägt ist.
Agierten die österreichischen Clubs zunächst eigenständig, entwickelten die Clubs auf Initiative von Gertie Munro, Gabriele Schrümpf und Ceja Gregor-Hu hin eine zusehends positive Einstellung zur Idee eines österreichischen Distrikts. Am 26. Februar 2013 erhält der Distrikt seine offizielle Urkunde und den Namen "DISTRICT 192 AUSTRIA", das Amt der Gründungspräsidentin übernimmt Ceja Gregor-Hu. 2015 wird der Distrikt durch die Aufnahme des IWC Morava in Richtung Tschechische Republik erweitert.
Verbunden durch den nunmehrigen „Verband der Inner Wheel Clubs Österreich & Tschechische Republik“ treten die aktuell zehn Clubs für das gemeinsame Motto "Gemeinsam sind wir stärker" ein.
Eine besondere Verbindung pflegen wir auch zum Inner Wheel Club Bamberg in Deutschland, der unser Partnerclub ist. Im Juni 2010 kamen 3 Damen mit ihren Männern zum Benefizkonzert in Deutschlandsberg. Und fanden Gefallen an unserem Club. Im Oktober zur 10-Jahresfeier unseres Clubs kamen dann schon 10 Paare zu uns. Im Jahr darauf besuchten Grazer Freundinnen den Club in Bamberg. Im November 2011 begrüßten wir die Bambergerinnen in Graz, und eine offizielle Freundschaftsurkunde wurde unterzeichnet.
In Großbritannien hatten die Ehefrauen von Rotariern im 1. Weltkrieg die sozialen Aktivitäten ihrer abwesenden Männer fortgeführt und wollten auch nach dem Krieg weiter gemeinsam aktiv bleiben. Deshalb gründete Margarette Golding 1924 den ersten Inner Wheel Club. Die Idee verbreitete sich relativ rasch um die Welt, es entstand bald eine große eigenständige Organisation mit Distrikten und einer allgemein gültigen Satzung/Constitution.
Seit 1967 gibt es International Inner Wheel in der heutigen Form.
Inner Wheel ist derzeit die weltweit größte autonome Frauenorganisation: Aktuell zählen 4.100 Clubs in mehr als 100 Ländern und über 109.000 Mitgliedern weltweit (Stand 2024) dazu.
International Inner Wheel ist von den Vereinten Nationen (UN) als nichtstaatliche Organisation anerkannt und hat beobachtenden Status. Unsere Delegierten halten Akkreditierungen für die UNO-Standorte Wien, Genf und New York.